Kevin Zieger

Lernen Sie mich kennen: Ihr Agent der Informatik

Mein Name ist Kevin Zieger. Bereits 1998 startete ich meine Reise als eSportler und Clanleader, wo ich erste Erfahrungen in Teamorganisation und technischer Umsetzung sammeln konnte. Meine erste selbst programmierte Homepage, die Clanzugänge und Gaming-Serververwaltung beinhaltete, war für mich ein bedeutender Meilenstein.

Nach meinem Abitur mit Schwerpunkt Informatik entschied ich mich für eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, um meine Kenntnisse weiter zu vertiefen. In den darauffolgenden Jahren arbeitete ich in verschiedenen Unternehmen der IT-Branche und konnte so mein Wissen und meine Fähigkeiten in vielen Bereichen erweitern. Seit über 10 Jahren bin ich in Familieneigenen Unternehmen in Verantwortung für alle Software und Programmiertechnischen Aufgaben. 

Wie es funktioniert

Geschäftsstrategie

Open-Source-Software als Geschäftsstrategie bietet zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht Kollaboration und Innovationskraft, da Entwickler weltweit zum Code beitragen und ihn verbessern können. Außerdem schafft sie Vertrauen und Transparenz bei Kunden und Partnern, da der Quellcode frei zugänglich ist.

Kosten reduzieren durch Opensource

Durch Community-Unterstützung können Fehler schneller gefunden und behoben werden, was die Qualität erhöht und Kosten reduziert.

Fördern sie langfristiges Wachstum,

da Unternehmen durch Dienstleistungen, Support oder spezialisierte Entwicklungen Umsätze generieren können.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Open Source bedeutet, dass Software frei zugänglich ist und von jedermann genutzt, verändert und weitergegeben werden kann. Der Quellcode ist öffentlich und kann von einer Community verbessert werden.

Da der Quellcode offen einsehbar ist, können Nutzer genau nachvollziehen, welche Daten verarbeitet werden und wie die Software funktioniert. Dies schafft Vertrauen und macht versteckte Funktionen unmöglich.

Open-Source-Software kann DSGVO-konform sein, wenn sie richtig eingesetzt wird. Entscheidend ist, wie personenbezogene Daten verarbeitet, gespeichert und gesichert werden. Der offene Quellcode ermöglicht Audits, die DSGVO-Vorgaben besser umsetzen helfen.

  • Jeder kann Sicherheitslücken identifizieren und beheben.

  • Transparente Datenverarbeitung ermöglicht bessere Kontrolle für Nutzer.

  • Unabhängigkeit von proprietären Lösungen schützt vor Intransparenz.

Blog

Neuigkeiten aus meinem Blog

[blocksy_posts limit="3" has_pagination="no"]